Checkliste Passivhausbau (AN 2006-02) 28. Oktober 20068. Februar 2016 Wir beantragen, die Stadtverordnetenversammlung möge beschließen: Der Magistrat wird beauftragt eine Checkliste Passivhausbau zu erstellen. Die Liste soll als Hilfsmittel eingesetzt werden, um bei jeder B-Plan-Bearbeitung prüfen zu können, ob: ● die Kriterien für einen Passivhaus-Neubau oder ● für eine Instandsetzung oder Renovierung mit Passivhauskomponenten hinreichend erfüllt werden. Hierzu gehören zum Beispiel die Aspekte Südausrichtung, Pultdach zulassen, hinreichende Abstände zur Vermeidung von Verschattung und Reserven zur Aufbringung einer besonderen zusätzlichen Außendämmung innerhalb der Baufenster. Begründung: Im Vortrag zum Passivhausbau am 10.10.06 wurde dargestellt, dass nach heutigem Stand der Technik der Passivhausstandard ohne besondere Zusatzkosten erreichbar ist. Selbst bei bestehenden Gebäuden könne mit Einsatz von Passivhaus-Baukomponeneten der Energiebedarf erheblich gesenkt werden. Auf Nachfrage wurden auch Kriterien genannt, die Voraussetzung für eine Passivhausbebauung sind. Im Hinblick auf die seitens der Stadt angestrebte CO2-Reduktion, sehen wir gerade in Passivhaus-Bautechnologie eine wesentliche Komponente, um dieses Ziel zu erreichen. Deshalb sollten bei jeder Aufstellung oder Änderung eines B-Planes an Hand einer Checkliste die technischen Voraussetzungen für den Passivhausbau und der Einsatz von Passivhaus- Baukomponenten für die bestehende Bausubstanz geprüft werden, um den Einsatz dieser Bautechnik zu erleichtern. Durch den Einsatz geeigneter Bautechnik erleichtern wir den Bauherrn und Eigentümern ihre Energiekosten wirksam zu senken. Antrag gestellt in der SVV aam 28.10.2006, verwiesen an den Stadtplanungs- und Bauausschuß Am 4.12.2006 wurde im SPBA eine Checkliste vorgelegt, damit positiv erledigt.
Presseinformation 01.12.24 Nichts ist teurer als ein langer Realisierungszeitraum 2. Dezember 20242. Dezember 2024 Grüne beantragen die Prüfung einer Zusammenarbeit mit externen Partnern zur Realisierung städtischer Planungs- und Bauvorhaben Für die anstehende Sitzungsrunde hat die Fraktion von B90/Die GRÜNEN einen Antrag zur Prüfung einer […]
Redebreitrag Kilian Parzinger Tempo 30 in Griesheim: Ein Kompromiss mit Luft nach oben 10. November 202410. November 2024 Am 7. November 2024 hat die Stadtverordnetenversammlung Griesheim über unseren Antrag „Anpassung der Geschwindigkeitsbegrenzungen in der Griesheimer Innenstadt nach der Novelle der Straßenverkehrsordnung“ abgestimmt. Zusammen mit der CDU und SPD haben […]