Zur Vorlage 268 „Sanierung der städtischen Bäder“:
Wir alle hier wissen, dass es – ist die Entscheidung für die Sanierung der Bäder erst einmal gefallen -, kein Zurück mehr gibt. Umso notwendiger ist es, eine nachhaltige und keineswegs übereilte Entscheidung zu treffen.
Der Termindruck ist aus unserer Sicht künstlich herbeigeführt. Wir plädieren für eine gute und nachhaltige Entscheidung in der Bäderfrage, das setzt bei gesundem Menschenverstand die Prüfung von Alternativen wie das Allwetterbad voraus.
Gutachten zum Hallenbad
Auch wenn das Gutachten eine umfassende Betriebskostenschätzung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung betriebskostensenkender Maßnahmen vermissen lässt, so ist es in der Bestandsaufnahme umfassend und beschreibt schonungslos und detailliert die Mängel, die – baualterbedingt (1973) – im Hallenbad vorzufinden sind.
Fragen muss man sich: was ist denn an dem Hallenbad überhaupt noch in Ordnung?
Es ist die Holzkonstruktion des Daches (S.22) und der Zustand der „mächtigen tragenden Pfosten an den Giebelseiten der Halle“ (S.13).
Gott-sei-Dank – kann ich da nur sagen.
Ansonsten muss so ziemlich alles, was für den Bäderbetrieb notwendig ist, ausgetauscht oder erneuert werden:
– die Rahmenkonstruktionen sind weitgehend verrottet (S. 13)
– Das Dach aus asbesthaltigen Faserzement-Wellplatten ist undicht (S. 24)
– Beckenumgänge sind undicht, Beckendurchführungen aus Stahl sind korrodiert (S. 24)
– Rohrleitungen, Filteranlagen müssen ausgetauscht werden (S. 75)
– die Chlorgasanlage ist auszutauschen (S. 75)
– eine Erneuerung der Blitzschutzanlage ist zwangsweise erforderlich (S. 93)
– Schornsteine sollten wegen fortschreitender Korrosion entfernt werden.( S. 96)
Aus gesundheitlichen, hygienischen, sicherheitstechnischen oder aus energetischen Gründen sind viele der Mängel kurzfristig zu beheben.
Finanzen
Über die Investitionen ist heute Abend schon viel gesprochen worden. Wer das Gutachten aufmerksam gelesen hat, muss außerdem zu dem Schluss kommen, dass die aufgeführten Sanierungsmaßnahmen nicht das Ende der Fahnenstange sind:
– S.17 „es ist davon auszugehen, dass … Abdichtungsarbeiten ordnungsgemäß erfolgten. Feststellen lässt sich dies jedoch heute nicht. „
– S. 67 „zukünftig erscheinende Richtlinien … können weitere Betrachtungen erforderlich machen“
Hinzukommen Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung. Hier ein Anbau, dort eine Verbesserung, da eine Umbaumaßnahme. Für uns klingt das sehr nach Wunschkonzert, was wir noch hören werden, wenn es darum geht, das Hallenbad – für welche Personengruppe auch immer – attraktiver zu gestalten.
Und dabei trifft der Satz auf S. 9 des Gutachtens doch den Nagel auf den Kopf:
„So fand das Bauwerk durch Wachstum, jedoch ohne Generalplanung, seine heutige, etwas unübersichtliche Form und Organisation.“
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
An der Chaussee entstehen 98 Kita-Plätze – eine gute Nachricht für die Eltern, die Stadtplanung und auch die Umwelt
GRÜNE forderten schon 2013 eine Kindertagesstätte an der Wilhelm-Leuschner-Strasse Pressemitteilung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 15.06.2020 In der letzten Stadtverordnetenversammlung wurden einstimmig die Beschlüsse zur Schaffung von 98 zusätzlichen Kinderbetreuungsplätzen…
Weiterlesen »
Stadtverordnetenversammlung Griesheim am 4. Juni 2020
Martin Tichy, GRÜNE zum 1. Nachtragshaushalt 2020 Die Pandemie scheint auf dem Rückzug, gleichzeitig kommen die Auswirkungen davon in den öffentlichen Haushalten nach und nach und immer deutlicher an.Für uns…
Weiterlesen »
Aussetzung der Kita-Gebühren ab dem 1.4.2020 in Griesheim und im Landkreis Darmstadt-Dieburg
Text zum Redebeitrag von Martin Tichy, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, in der Griesheimer Stadtverordnetenversammlung am 26.03.2020 Folgende Punkte sind aus unserer Sicht wichtig: Der von manchem geäußerten Verdacht, es werde nicht…
Weiterlesen »