Leben mit der Energiewende 3 16. Juli 20156. Januar 2021 (Pressemitteilung 06.07.2015) Die Griesheimer Grünen laden ein zur Filmvorführung im Griesheimer Grünen Treff, im Souterrain der Sparkassenpassage. Als dritten Film in ihrer Filmreihe wird am Mittwoch, den 15.07. um 19:30 Uhr der Film „Leben mit der Energiewende 3“ von Filmemacher Frank Farenski gezeigt. Der dritte Teil von Farenskis Film-Trilogie „Leben mit der Energiewende“ hatte erst im Frühjahr 2015 Premiere. Er gilt als der politischste Film der Reihe und setzt dennoch bei jedem Einzelnen an. Er will dazu motivieren, die Energiewende „selber zu machen“. Der Film formuliert ein klares politisches Plädoyer für die Energiewende, bietet Vorstellungen davon, wie man die Energiewende „daheim“ realisieren kann, spricht aber auch an ganz unspektakuläre und dennoch hoch relevante Themen wie das Einsparen von Energie an. Die Filmreihe Farenskis ist nicht unumstritten. So haben bereits die ersten beiden Teile der Reihe in Frage gestellt, ob weiterhin große Energiekonzerne für unsere Energieversorgung nötig sind und ob ein überregionaler Netzausbau tatsächlich unumgänglich ist. Die Griesheimer Grünen erwarten eine kontroverse Diskussion im Anschluss an den brandneuen Film und freuen sich auf viele Anregungen. Der Eintritt ist frei. LInks: http://www.lebenmitderenergiewende.de/ http://www.powerrouter.com/de/news/nedap-powerrouter-im-film-leben-mit-der-energiewende-3.html https://de.wikipedia.org/wiki/Leben_mit_der_Energiewende
Mehr schattige Orte für Griesheim 3. September 20243. September 2024 GRÜNE mit Antrag für mobile und temporäre Beschattung in der Innenstadt Bei hohen Temperaturen, Hitze und starkem Sonnenschein sinkt die Aufenthaltsqualität im Freien, wenn nicht ausreichend kühlende und beschattete Orte […]
Pressemitteilung 18.07.2024 Eine Zusammenfassung macht noch lange keinen Bericht 18. Juli 202418. Juli 2024 In der letzten Stadtverordnetenversammlung wurde die Vorlage „Energiebericht 2022 – 2024“ (BV/2024/1545) gegen die Stimmen der GRÜNEN beschlossen. Für die Jahre 2022 – 2024 werden damit statt ausführlicher Berichte nur noch die Summen der Energie- und Wasserverbräuche nachgereicht. Ziel der bisherigen Energieberichte war es hingegen, auf Basis des zeitlichen Verlaufs der Verbrauchsdaten verlässliche Aussagen über den zukünftigen Verbrauch zu liefern und daraus eine Prioritätenliste für Maßnahmen zur Energie- und Wassereinsparung zu entwickeln.