Belegung der Bürgerhäuser (AN2006-06) 27. August 20078. Februar 2016 Der Magistrat der Stadt Griesheim wird beauftragt für die Bürgerhäuser aktuelle Belegungsplänezu erstellen. Dabei sind die in den Räumen ausliegenden Belegungsbücher zu berücksichtigen.Es ist ein Konzept vorzustellen, das regelt, wie eine hinreichende Nutzung der Räume gesichertwird.Begründung:
Stellungnahme zum Regionalplan Südhessen (PMF 2007/01) 23. Juli 2007 In der letzten Griesheimer Stadtverordnetenversammlung wurde eine Stellungnahme zum Entwurf des Regionalplan Südhessen beschlossen. Einzig die Fraktion Bündnis 90 die Grünen lehnte dieStellungnahme ab. Wesentliche Kritikpunkte der Grünen Fraktion waren das Totschweigen einer in der örtlichen Planung bislang ausgewiesenen Bahntrasse als Ersatz für die zwischenzeitlich bebaute alte Streckenführung und die Aufnahme des Südringausbaus.
PM 2007/02 Freiwilliger Polizeidienst – Erfahrungen in Griesheim 24. April 2007 Stammtisch zum Thema „Freiwilliger Polizeidienst – Erfahrungen in Griesheim“ Am 02.05.07 findet der Stammtisch der Griesheimer Grünen statt. Wie immer sind alle Interessenten eingeladen mit zu diskutieren. Man trifft sich ab 20:00 Uhr in „Gerd´s Weinstube“ an der Linde.
Betrieb der Straßenbahnlinie 4 in den kleinen Schulferien (AN 2006-04) 1. März 20078. Februar 2016 Wir beantragen, die Stadtverordnetenversammlung möge beschließen:Der Magistrat wird beauftragt zu prüfen:● zu welchen Bedingungen es möglich ist, die Betriebszeiten der Straßenbahnlinie 4 auf die „kleinen“ Schulferien auszudehnen.Begründung:
Ampelsteuerung an den Fußgängerüberwegen entlang der B26 (AN 2006-05) 1. März 20078. Februar 2016 Der Magistrat wird beauftragt zu veranlassen:● An allen Fußgängerüberwegen wird bei jedem Ampelumlauf für Fußgänger eineGrünphase in der erforderlichen Mindestlänge angeboten.● Die Signalschalter für Fußgänger sollten so geschaltet werden, dass hierübereine Grünphasenverlängerung angefordert werden kann.● Wenn zwischen den Straßenbahngleisen und der Fahrbahn der B26 mangelsausreichendem Abstand kein Drängelgitter gesetzt werden kann, soll es immernur eine durchgehende Grünphase über die B26 und die Straßenbahntrassegeben.● Soweit es sich anbietet, sollte bei Eintreffen einer Straßenbahn an einerHaltestelle für den Fußgängerüberweg über die B26 eine Grünphase geschaltetwerden.Begründung:
Checkliste Passivhausbau (AN 2006-02) 28. Oktober 20068. Februar 2016 Wir beantragen, die Stadtverordnetenversammlung möge beschließen:Der Magistrat wird beauftragt eine Checkliste Passivhausbau zu erstellen. Die Liste soll alsHilfsmittel eingesetzt werden, um bei jeder B-Plan-Bearbeitung prüfen zu können, ob:● die Kriterien für einen Passivhaus-Neubau oder● für eine Instandsetzung oder Renovierung mit Passivhauskomponentenhinreichend erfüllt werden. Hierzu gehören zum Beispiel die Aspekte Südausrichtung, Pultdachzulassen, hinreichende Abstände zur Vermeidung von Verschattung und Reserven zur Aufbringungeiner besonderen zusätzlichen Außendämmung innerhalb der Baufenster.Begründung:
Radwegverbindung nach Pfungstadt (AN 2006-03) 28. Oktober 2006 Wir beantragen, die Stadtverordnetenversammlung möge beschließen:Der Magistrat wird beauftragt zu prüfen:● ob passend zum Brückenneubau für die L3303 über die A67, der Wegabschnittvon der Grillhütte Süd durch die Griesheimer Düne in Richtung Eichwaldhof,fahrradtauglich hergerichtet wird.● Soweit das bislang nicht vorgesehen ist, in Abstimmung mit der Stadt Darmstadtklären, welche Realisierungsmöglichkeiten bestehen und● welchen Beitrag die Stadt Griesheim hierzu leisten müsste.Begründung:
Informationen zu Flugrouten und Lärmbelastung (AN2006-01) 11. Juli 20068. Februar 2016 Wir beantragen, die Stadtverordnetenversammlung möge beschließen:Der Magistrat wird beauftragt, in der nächsten Bürgerversammlung Informationen zumStand und den zu erwartenden Änderungen hinsichtlich der Flugrouten, der Flughöhenund der Lärmbelastung durch Flugzeuge über der Stadt Griesheim bereitzustellen undden Bürgerinnen und Bürgern Gelegenheit zu geben, Fragen an einen Vertreter derFluglärmkommission zu stellen.Begründung: