Akteursbeteiligung Neben den zahlreichen Maßnahmen in den Bereichen Mobilität, Energieerzeugung, Energieeffizienz und Klimafolgenanpassung hat die Stadt Möglichkeiten, um ihre Klimaschutzziele in der Bevölkerung zu verbreiten und die unterschiedlichen Akteure in Griesheim zusammen hinter diesem Ziel zu vereinen. 1. Selbstverpflichtung für ambitioniertes Klimaziel der Verwaltung und städtischer LiegenschaftenDie Verwaltung und städtischen Liegenschaften machen zwar nur 0,1% des CO2-Ausstoßes in Griesheim aus, dennoch ist eine ambitionierte Selbstverpflichtung und die verbundene Vorbildfunktion ein wichtiges Zeichen. Daher unsere Forderung: Klimaneutralität der Verwaltung und städtischer Liegenschaften bis 2030! 2. Gründung einer interkommunalen Stadtwerksgenossenschaft Eine Stadtwerksgenossenschaft soll die Möglichkeiten der Stadt Griesheim und ihrer Einwohner:innen in den Bereichen Energieerzeugung, -speicherung und -verteilung erhöhen. Zusammen mit unseren Nachbarkommunen ziehen wir an einem Strang und erweitern unseren Handlungsspielraum über eine gemeinsame Genossenschaft, die die Bewältigung des Klimawandels als Ziel bekommt. 2. Gründung einer KlimaagenturEin zentrales Griesheimer Beratungsangebot für alle Fragen rund um Klimaanpassung. Mit Energie- und Mobilitätsberatung sowie Bauberatung und Informationsangeboten zu Fördermöglichkeiten. 3. Städtischer KlimaawardGelungene private und gewerbliche Projekte in verschiedenen Kategorien sollen jährlich Ausgezeichnet werden. So werden die vielfältigen Möglichkeiten aufgezeigt und der Einsatz der Griesheimer:innen gewürdigt. 4. Interkommunale KlimatageAusrichtung jährlicher Veranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit in Zusammenarbeit mit den umliegenden Kommunen. 5. Regelmäßige städtische CO2/KlimabilanzEin regelmäßiger Status ist notwendig, um die bisherigen Maßnahmen zu evaluieren und zukünftige Vorhaben zu steuern. Daher Bedarf es einem regeläßigen Bericht zur städtischen Klimabilanz. << Klimafolgenanpassung