Stadtradeln 28. August 2009 Stadtradeln – 12.257km – ein tolles Ergebnis für das Green Team. Vielen Dank an alle Mitradler. Vom 5-jährigen bis zur 85-jährigen waren emsige km-Sammler bei uns am Start. Im Rahmen des Zwiebelmarktes ehrte Bürgermeister Leber die örtlichen Sieger. —-05.11.2009 Liebes Greenteam,neben unserem ersten und zweiten Platz in der Griesheimer Einzelwertung und dem ersten Platz als Griesheimer Team mit den meisten Kilometern gibt es nun noch einen Erfolg zu verbuchen: Griesheim hat in der Kategorie „Fahrradaktivsten Kommunalparlament“ bundesweit den dritten Platz belegt! Ich danke euch allen nochmals fürs Mitradeln und hoffe, es hat euch Spaß gemacht und ihr seid nächstes Jahr wieder dabei. Rückmeldungen, Kritik, Verbesserungsvorschläge sind willkommen! Noch eine Bitte – lasst mich bitte wissen, ob ihr in Zukunft Informationen erhalten möchtet:a) über unsere Rad- und Wanderaktivitäten (das nächste Stadtradeln, Ausflüge etc.)b) über andere Veranstaltungen des Grünen Ortsverbandes (Vorträge, Diskussionsrunden, Stammtischtermine, Feste,…)Falls ihr euch nicht meldet, werde ich euch über Rad- und Wanderaktivitäten weiter informieren. Euch allen noch mal ein großes DANKE! Vielleicht sehen wir uns bald auf dem Rad…Svenja—-
Ausgabestopp für Freiflächen Rathaus und Georg-Schüler-Platz (AN 2006-14, 30.06.2009) 12. Juli 2009 Wir beantragen, die Stadtverordnetenversammlung möge beschließen: Der Magistrat darf Umbaumaßnahmen an den Freiflächen des Rathauses und des Georg-Schüler-Platzes erst beauftragen, wenn ein entsprechender Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vorliegt. Vor einem solchen […]
Zu Fahrradaktives Kommunalparlament, TOP 14 (SVV 09.07.2009) 12. Juli 2009 Die Stadtverordnetenversammlung möge beschließen: 1) Der Magistrat wird beauftragt zur Teilnahme am Projekt “StadtRadeln” (www.stadtradeln.de) einen lokalen Koordinator für eine dreiwöchige Aktionswoche zu stellen, der die Ergebnisse sammelt und an das Klima Bündnis weiterleitet. 2) Die Stadtverordnetenversammlung fordert alle Ihre Mitglieder, den Magistrat und die Bürger der Stadt Griesheim auf im Rahmen der dreiwöchigen Aktionswoche möglichst viele Wege in der Stadt auf dem Fahrrad zurückzulegen. Die dabei gesammelten Kilometer sollen dann jeweils am Ende der Woche an einem lokalen Koordinator (s.o.) weitergeleitet werden. „Stadtradeln“ ist eine Aktion des Klima-Bündnis zur Europäischen Mobilitätswoche. Der Städtewettbewerb wird vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung sowie vom Umweltbundesamt gefördert. 2008 haben 23 Städte teilgenommen mit insgesamt 1800 Teilnehmern.
Zur Sanierung der städtischen Bäder, Vorlage 268 (SVV 09.07.2009) 12. Juli 2009 Zur Vorlage 268 „Sanierung der städtischen Bäder“: Wir alle hier wissen, dass es – ist die Entscheidung für die Sanierung der Bäder erst einmal gefallen -, kein Zurück mehr gibt. Umso notwendiger ist es, eine nachhaltige und keineswegs übereilte Entscheidung zu treffen. Der Termindruck ist aus unserer Sicht künstlich herbeigeführt. Wir plädieren für eine gute und nachhaltige Entscheidung in der Bäderfrage, das setzt bei gesundem Menschenverstand die Prüfung von Alternativen wie das Allwetterbad voraus.
Vorstellung der Schwimmbadplanung in Bürgerversammlung (AN 2006-13, 30.06.2009) 11. Juli 2009 Wir beantragen, die Stadtverordnetenversammlung möge beschließen: Der Magistrat wird beauftragt, die vorliegenden Pläne zur Sanierung und Erweiterung der Schwimmbäder einschließlich möglicher Allwetterbadvarianten den Bürgerinnen und Bürgern und den Vereinen im […]
Fahrradaktives Kommunalparlament (AN 2006-12, 17.06.2009) 11. Juli 2009 Wir beantragen, die Stadtverordnetenversammlung möge beschließen: 1) Der Magistrat wird beauftragt zur Teilnahme am Projekt “StadtRadeln” (www.stadtradeln.de) einen lokalen Koordinator für eine dreiwöchige Aktionswoche zu stellen, der die Ergebnisse sammelt und an das Klima Bündnis weiterleitet. 2) Die Stadtverordnetenversammlung fordert alle Ihre Mitglieder, den Magistrat und die Bürger der Stadt Griesheim auf im Rahmen der dreiwöchigen Aktionswoche möglichst viele Wege in der Stadt auf dem Fahrrad zurückzulegen. Die dabei gesammelten Kilometer sollen dann jeweils am Ende der Woche an einem lokalen Koordinator (s.o.) weitergeleitet werden.
Feinplanung für die Standorte der Spielobjekte des Projektes „Die bespielbare Stadt“ (AN 2006-11) 24. August 2008 Wir beantragen, die Stadtverordnetenversammlung, möge beschließen:Der Magistrat wird beauftragt:Eine Feinplanung, die eine Auskunft über die genauen Standorte der definitionsoffenen Objekte gibt, soll dem zuständigen Ausschuss JSKS zur Beratung vorgelegt werden. Dies soll geschen, bevor die definitionsoffenen Objekte installiert werden, bzw. bevor bauliche Maßnahmen der Projektumsetzung beginnen. Begründung:
Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen im Rahmen der Griesheimer Städtepartnerschaften (AN 2006-10) 24. August 2008 Wir beantragen, die Stadtverordnetenversammlung möge beschließen:Der Magistrat wird beauftragt:– alle geltenden Regelungen und Maßnahmen zur Förderung und Bezuschussung der Griesheimer Städtepartnerschaften in einer eigenen Richtlinie zusammenzufassen.– dabei soll zum Zwecke eindeutiger Formulierungen eine Überprüfung hinsichtlich möglicher Überschneidungen mit den JFörderungsrichtlinien für Vereine und Gruppen in der Stadt Griesheim“ erfolgen. Begründung:
Planung Nehringstrasse (SVV 2006-20-14) 25. April 2008 Letzte Woche war in der Rede des Herrn Bürgermeisters anlässlich der Einweihung des Südrings zu hören, dass es in Griesheim Straßen gibt, die den Verkehr aus den Neubau- und angrenzenden Wohngebieten ableiten sollen. Das ist auch sehr sinnvoll, denn mit jedem Wohn- und Mehrfamilienhaus, das hier in Griesheim neu gebaut wird, wird auch der innerstädtische Verkehr um ein Vielfaches zunehmen.
Schlafende Ampel für Fußgänger im Bereich der Nordringkreuzung (AN 2006-09) 17. April 2008 Wir beantragen, die Stadtverordnetenversammlung möge beschließen: Der Magistrat wird beauftragt: – eine Alternativplanung zur Kreuzung Nordring / Feldstrasse vorzulegen, die den Einsatz von schlafenden Ampeln, aber nicht zwingend Querungshilfen beinhaltet. – einen Vergleich mit der aktuellen Planung anzufertigen hinsichtlich Verkehrsfluss, Sicherheit, insbesondere die der älteren und jüngeren Fußgänger und Radfahrer, sowie der Kosten. – Das Ergebnis soll in der nächsten Sitzung des zuständigen Ausschusses zur Beratung vorgelegt werden.