Information zum Weltagrarbericht 27. Februar 2011 Benny Haerlin, von der Zukunftsstiftung Landwirtschaft, hat am 6. Februar 2011 in Habitzheim den Weltagrarbericht vorgestellt. Er hat von Anfang an bei der Erstellung des Weltagrarberichtes mitgearbeitet. Er kann aus erster Hand über den Stand der politischen Diskussion zu dieser Frage berichten und erklären, wie auch wir als Bürger Einfluss darauf nehmen können, dass die Zukunft der Ernährung nicht den Agrarkonzernen, sondern allen Menschen gehört. Viel zu selten schafft es ein Thema in die Schlagzeilen unserer Medien, das eines der großen Zukunftsanliegen der Menschheit ist: die Frage, wie Landwirtschaft und Ernährung auf diesem Planeten so organisiert werden kann, dass auch eine wachsende Weltbevölkerung sich ohne Angst vor Hunger ernähren kann. Wenn Nachrichten von Hungerrevolten in fernen Ländern zu uns kommen oder wenn wir von Flüchtlingen erfahren, die die Not an die Grenzen unserer Wohlstandsinsel Europa spült, dann beginnen wir zu ahnen, dass dieses Thema auch mit uns und unserem Leben etwas zu tun hat. Während die Agrarkonzerne der Erde ihre Chance auf ein Riesen-Geschäft mit Gentechnik, Pestiziden und Düngemitteln sehen, vertreten Andere die Ansicht, dass nur eine kleinbäuerliche ökologische und standortangepasste Landwirtschaft in der Lage ist, diese Zukunftsheraus-forderung zu meistern. In einem jahrelangen Diskussions- und Forschungsprozess haben über 400 Wissenschaftler und Praktiker aus allen Erdteilen den Weltagrarbericht erstellt, um solche Wege aufzuzeigen. Es mag Menschen geben, die das für ein Thema von Agrarspezialisten halten, für das man sich nicht interessieren muss. Für alle diejenigen, die aber selbst auf informierte Weise mitreden wollen, wenn es um die Zukunft unserer Kinder und unserer Lebensräume und letztlich um unsere Chancen, weiterhin in Frieden leben zu können, geht, bieten wir die einmalige Gelegenheit, sich aus erster Hand ein Bild zu machen. Vortrag Benny Haerlin, Die Milch macht´s, Teil1 Weitere Quellen: http://www.weltagrarbericht.de/europaeische-agrarpolitik.html http://www.weltagrarbericht.de/themen-des-weltagrarberichtes/ueber-den-weltagrarbericht.html http://www.meine-landwirtschaft.de/
Redebeitrag von Ramona Halbrock, 06.06.2024 Redebeitrag zur Bürgerbeteiligung und 5. Vorhabenliste 6. Juni 202421. August 2024 Die Fraktion der Grünen bedauert den Weggang von Frau Handschuh. Sie erwarten, dass der konstruktive Weg die Bürger einzubeziehen weiterhin im Sinne der Leitlinie für gute Bürgerbeteiligung verfolgt wird. Der Verabschiedung der 5. Vorhabenliste stimmt die Fraktion zu.
GRÜNE Fraktion begrüßt Umsetzung von Sparmaßnahmen trotz Ablehnung 25. Mai 202425. Mai 2024 Die Grüne Fraktion zeigt sich erfreut darüber, dass die Verwaltung ihre Vorschläge zu Einsparmaßnahmen im Haushalt umsetzt, auch wenn diese von der Koalition aus CDU/SPD abgelehnt wurden.