DIE ZEIT: Was ein Bonus bewirkt 23. März 201629. Februar 2024 [17.04.2017] DIE ZEIT, Nr. 13, 23.03.2017 Ehegattensplitting – Was ein Bonus bewirkt Der Wahrheits-Check in der Wirtschaft: Das Ehegattensplitting halte Frauen davon ab, berufstätig zu sein, behauptet das Bundesministerium für Wirtschaft. Aber ist das wirklich so? Von Elisabeth Niejahr Link http://www.zeit.de/2017/13/ehegattensplitting-frauen-berufstaetigkeit-check-bundesministerium-steuervorteil „… „Bei der Abschaffung des Ehegattensplittings würde der Staat die Norm setzen, dass beide Partner möglichst gleiche Einkommen erzielen sollen“, sagt der Sprecher des Finanzministeriums. Das entspreche einer „Strafsteuer“ auf ungleiche Einkommen: „Das wird die Menschen veranlassen, mehr Stunden zu arbeiten, die Frage ist aber, ob der Staat so stark in Entscheidungen von Eheleuten eingreifen darf.“ Damit ist die Frage geklärt, ob das Ehegattensplitting Folgen für die Erwerbstätigkeit von Frauen hat. Die Antwort vieler Wissenschaftler lautet „Ja“, die des Finanzministeriums lautet „Ja, aber“. Reformen der Familienbesteuerung kann man dann immer noch aus vielen Gründen ablehnen. Änderungsvorschläge werden eine Chance haben, wenn Familien eine Entlastung an anderer Stelle erwarten können.“
Redebeitrag zum Haushalt Steuern rauf, Verschuldung rauf, Leistungen teurer und runter. Resigniertes reagieren statt gestalten 7. Februar 20257. Februar 2025 Redebeitrag von Martin Tichy zur Einbringung des Haushalts 2025 in Griesheim Meine sehr geehrte Damen und Herren, nun liegt der Haushaltsentwurf für das laufende Jahr endlich vor. Der Bürgermeister hat […]
Stellungnahme 1.12.24 GRÜNE kritisieren mangelnde Transparenz und fehlende Lösungsansätze in der Darstellung der finanziellen Situation Griesheims 3. Dezember 20242. Dezember 2024 Die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der Griesheimer Stadtverordnetenversammlung äußert sich kritisch zur kürzlich veröffentlichten Pressemitteilung von Bürgermeister und Verwaltung bezüglich der finanziellen Situation der Stadt. Die GRÜNEN bemängeln […]