DIE ZEIT: All das schöne Geld 23. Februar 201629. Februar 2024 [ 06.03.2017 ] DIE ZEIT, Nr. 9, 23.02.2017 800.000 Euro für einen Terror-Airbag, der nie fertig wurde Die EU gibt drei Milliarden Euro aus, um Europa besser zu schützen. Doch nur Konzerne profitieren davon. Neue Technik, um Terroristen zu bekämpfen, liefern sie kaum. Von Kai Biermann und Christian Fuchs Link http://www.zeit.de/wirtschaft/2017-02/sicherheit-technik-eu-forschung-fraunhofer-gesellschaft [Dieser Artikel ist eine aktualisierte Version des Artikels „All das schöne Geld“ aus der ZEIT Nr. 9 vom 23.2.2017.] „… Die EU gibt seit Jahren viel Geld aus, um Forscher zu unterstützen, die solche Sicherheitstechnik erfinden – und Unternehmen, die diese Erfindungen in Produkte verwandeln sollen. Allein in den vergangenen zehn Jahren gab sie drei Milliarden Euro dafür aus, Deutschland noch einmal weitere 500 Millionen Euro. Doch wer genau bekommt das Geld? Und wie sinnvoll sind die Forschungsprojekte? Journalisten von ZEIT und ZEIT ONLINE sind zusammen mit Kollegen von De Correspondent, L’Espresso, Le Monde diplomatique und anderen europäischen Medien der Spur der Fördergelder gefolgt. Sie stießen auf ein dichtes und schwer durchschaubares Netz aus Lobbyisten, Politikern, Forschern und Industriellen. Entwirrt man es, erkennt man einen regelrechten Selbstbedienungsmarkt. Einige wenige Konzerne und Organisationen profitieren von dem gigantischen Förderprogramm des Staates, das ursprünglich dazu gedacht war, die Sicherheit Europas zu stärken. Sie bekommen Millionen für abgedrehte Ideen, um Drogenlabore zu finden oder Terroristen unschädlich zu machen. Nur werden viele Ideen nie zu einem Produkt. Millionen und Milliarden wurden dafür verschwendet, an Technologien zu forschen, die sich als überteuert oder unbrauchbar herausstellten. … Fragt man Polizisten oder Feuerwehrleute, was sie am dringendsten benötigen, um die Sicherheit in Europa zu erhöhen, nennen sie keine Hightech-Produkte. Sie wünschen sich mehr Kollegen, neue Schutzwesten, funktionierende Streifenwagen. Dafür gab es in den öffentlichen Kassen jahrelang kaum Geld. Der Allgemeinheit also nutzen die millionenschweren Förderprogramme kaum. Den Unternehmen dagegen schon. …“
Stellungnahme 1.12.24 GRÜNE kritisieren mangelnde Transparenz und fehlende Lösungsansätze in der Darstellung der finanziellen Situation Griesheims 3. Dezember 20242. Dezember 2024 Die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der Griesheimer Stadtverordnetenversammlung äußert sich kritisch zur kürzlich veröffentlichten Pressemitteilung von Bürgermeister und Verwaltung bezüglich der finanziellen Situation der Stadt. Die GRÜNEN bemängeln […]
Für mehr Vielfalt in der Kinderbetreuung 6. Oktober 202412. Oktober 2024 Erste Griesheimer NaturKita offiziell in Betrieb Am ersten Oktober hat die erste Griesheimer Naturkindertagesstätte „Am Weißen Berg“ ganz offiziell ihren Betrieb aufgenommen. Deren Einrichtung geht auf einen Antrag der Fraktion […]